Erbrecht und Vermögensnachfolge
Erbauseinandersetzung | Erbanteilsübertragung | Pflichtteilsansprüche | Testamentsvollstreckung
|
||||||||
|
||||||||
Mitglied |
||||||||
der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im DAV der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. der zentuma, Zentrum für Unternehmensnachfolge an der Uni Mannheim e.V. |
||||||||
|
Erbrechtliche Regelungen frühzeitig zu treffen, schafft Rechtssicherheit für die Begünstigten, gerade auch für einen unvorhergesehenen Fall. Die junge Familie bedarf ebenso der Absicherung wie der designierte Unternehmensnachfolger.
Erbrecht und Vermögensnachfolge – das beinhaltet in zunehmendem Maße auch die unumgängliche Diskussion steuerlicher Gestaltungserfordernisse. Nicht alles was gewollt ist, ist auch immer wirtschaftlich vertretbar und darstellbar.
In Fällen, in denen beispielsweise Kapital schwerpunktmäßig gebunden ist, gilt es, die entsprechenden Gestaltungen rechtzeitig zu treffen, um gerade in der heutigen Zeit über auskömmliche Liquidität zu verfügen und erforderliche Zahlungen wie beispielsweise Steuern, aber auch Pflichtteilsansprüche, abdecken zu können; Belastungen, die nicht immer in zeitlicher Hinsicht so kalkulierbar sind.
Oft empfiehlt sich eine Umstrukturierung des Vermögens schon zu Lebzeiten, und sei es nur eine Änderung der Innenfinanzierung der Unternehmung, um für unliebsame Auseinandersetzungen vorgebeugt zu haben und für den Vermögensnachfolger schon die Weichen gestellt zu haben.
Sollten sich erbrechtliche Auseinandersetzungen nicht vermeiden lassen, empfiehlt es sich regelmäßig, den Versuch einer außergerichtlichen Einigung zu unternehmen. Auseinandersetzungen vor Gericht sind in jedem Falle zeitaufwändig und durchaus auch kostenträchtig, bei mitunter unvorhersehbarem Verfahrensausgang.
Unter Umständen stellt die Testamentsvollstreckung ein geeignetes Mittel dar, können hier auch Vermögenswerte eingebunden werden, die außerhalb der gesetzlichen Erbfolge im Wege einer Sonderrechtsnachfolge übergehen.
Interessenwahrnehmung und Interessenvertretung insbesondere in folgenden Angelegenheiten:
|
Auslegung und Anfechtung von Verfügung von Todes wegen |
|
|
|
erbrechtliches Auskunftsbegehren |
|
|
|
Erbengemeinschaft; Verwaltung und Auseinandersetzung |
|
|
|
Erbenhaftung; Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen |
|
|
|
Erbschaftsteuerliche Veranlagung und Vertretung |
|
|
|
Erbscheinverfahren und Erbenermittlung |
|
|
|
Gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge |
|
|
|
Nachlassverwaltung und Nachlasspflege |
|
|
|
Pflichtteilsregelungen im Erbrecht |
|
|
|
Teilungsversteigerung im Rahmen der Erbengemeinschaft |
|
|
|
Testamentsgestaltung |
|
|
|
Testamentsvollstreckung |
|
|
|
Übergabeverträge und sachenrechtliche Regelungen im Erbrecht |
|
|
|
Vermächtnisregelung und Vermächtnisvollzug |
|
|
|
Vor- und Nacherbschaft |